Datenschutzerklärung

Wir, die Stiftung Sonnenhalde, Münchwilen (nachstehend auch «wir», «uns» und «unsere»), sind ein Kompetenzzentrum für Menschen mit einer schweren Mehrfachbeeinträchtigung. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Personendaten im Rahmen unserer Tätigkeit und auf unserer Webseite (https://www.stiftung-sonnenhalde.ch; nachstehend «Webseite») bearbeiten, insbesondere Personendaten über unsere Klienten und ihre gesetzlichen Vertreter, Spender, Lieferanten, Partner, Behörden, Nutzende unserer Webseite, Besucher, Teilnehmer an Veranstaltungen, Empfänger von Mailings, Stellenbewerber und weitere Stellen bzw. jeweils deren Kontaktpersonen und Mitarbeitende (nachstehend auch «Sie»). Bei Bedarf können wir Sie zusätzlich über die Bearbeitung Ihrer Personendaten separat informieren (z.B. in gesonderten Datenschutzerklärungen oder Formularen).

Aus Gründen der Lesbarkeit wird in dieser Datenschutzerklärung die männliche Schreibform verwendet. Selbstverständlich sind damit alle Geschlechter angesprochen.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen bekanntgeben (z.B. Personen, deren gesetzliche Vertretung Sie wahrnehmen oder Personen, bezüglich welcher Sie Referenzen erteilen, Mitarbeitende), bitten wir Sie, sicherzustellen, dass die betreffenden Personen von dieser Datenschutzerklärung Kenntnis haben und dass Sie uns die Daten nur zur Verfügung stellen, wenn Sie dazu berechtigt sind.

1. Verantwortliche für die Bearbeitung Ihrer Personendaten

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen verantwortlich ist die Stiftung Sonnenhalde, Murgtalstrasse 50, 9542 Münchwilen.

2. Quellen, über die wir Personendaten erheben

In erster Linie bearbeiten wir diejenigen Personendaten, die Sie uns selbst bekannt geben oder die bei Ihrer Nutzung unseres elektronischen Angebotes (z.B. unserer Webseite) von Ihrem Endgerät erfasst werden.

Darüber hinaus kann es sein, dass wir mit Blick auf die unter Ziff. 3 genannten Zwecke Personendaten im Rahmen des zulässigen auch bei Dritten erheben, insbesondere von:

  • Ihrer gesetzlichen Vertretung oder Personen, die in Ihrem Auftrag handeln, wie beispielsweise Personen aus Ihrem Umfeld wie Familie, Stellvertreter, Personen, die uns Referenzauskünfte über Sie erteilen, Ärzte, Berater, Rechtsvertreter;
  • öffentlich zugänglichen Quellen wie beispielsweise Handels- und Betreibungsregister, Medien, Publikationen oder dem Internet (einschliesslich sozialer Medien);
  • Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber (z.B. wenn Sie uns als Ansprechperson genannt werden);
  • Behörden (einschliesslich Steuer- und Sozialversicherungsbehörden, Gerichte, etc.); sowie
  • sonstigen Dritten wie beispielsweise Stellenvermittler, Kreditauskunfteien, Adresshändler, Verbände, Vertragspartner, Internet-Analysedienste, Personen, die in Verfahren involviert sind, die wir führen (z.B. Gegenparteien, Rechtsvertreter, Zeugen, Sachverständige), etc.

Dazu zählen im Besonderen die Personendaten, die wir im Rahmen der Anbahnung, des Abschlusses und der Abwicklung von Verträgen bearbeiten sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, im Übrigen aber auch alle anderen Kategorien von Daten gemäss nachfolgender Ziff. 3.

3. Zwecke, für die wir Ihre Personendaten bearbeiten

Wir beschaffen und bearbeiten Ihre Personendaten in erster Linie zu folgenden Zwecken:

  • Anbahnung und Abschluss von Verträgen mit Ihnen oder Ihrem Auftrag- oder Arbeitgeber, wofür wir insbesondere Personendaten wie Ihren Namen, Adresse und Kontaktdaten, Finanzdaten, Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Verfügungen, Versicherungsdaten, Informationen über Kenntnisse und Fähigkeiten, Vollmachten, Einwilligungserklärungen, Informationen über Dritte (z.B. gesetzliche Vertreter, Kontaktpersonen), Vertragsinhalte, Bonitätsdaten sowie alle weiteren Daten bearbeiten können, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir über die in Ziff. 2 genannten Quellen erheben;
  • Rekrutierung von Mitarbeitenden, um Bewerbungen zu prüfen und Ihre Eignung für eine Stelle abzuklären, um regulatorische Vorgaben einzuhalten, um Bewerbungsverfahren durchzuführen und bei erfolgreicher Bewerbung für die Vorbereitung und den Abschluss eines Vertrages. Darunter fallen Name, Adresse und Kontaktdaten, Bankangaben, Geburtsdatum, Zivilstand, Religionszugehörigkeit, Steuerdaten, Sozialversicherungsdaten, Lohndaten, Arbeitszeiten, Angaben aus der jeweiligen Kommunikation sowie Personendaten, die Sie uns im Rahmen eines Bewerbungsprozesses zur Verfügung stellen (z.B. beruflicher Werdegang, Aus- und Weiterbildungen, Angaben zu Ihrem Leumund) oder die wir hierfür von Dritten erheben (z.B. Referenzen und Daten aus öffentlichen Quellen wie sozialen Medien);
  • Erbringung unserer Dienstleistungen / Verwaltung und Abwicklung von Verträgen mit unseren Klienten und anderen Vertragspartnern (z.B. Lieferanten, Dienstleister, Projektpartner), um die vertraglichen Leistungen erbringen und einfordern zu können. Darin eingeschlossen sind die Datenbearbeitung zur Kundenbetreuung sowie die Durchsetzung von Verträgen und die Verteidigung von Ansprüchen (Inkasso, Gerichtsverfahren, etc.) und die Buchführung. Hierfür bearbeiten wir die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung und des Abschlusses des Vertrags erhalten oder erhoben haben (z.B. Daten über vertragliche Leistungen und die Leistungserbringung, Finanz- und Zahlungsinformationen und die weiteren im ersten Absatz genannten Angaben) sowie Daten, die wir im Rahmen unserer Dienstleistungen erstellen oder die wir aus öffentlichen Quellen oder von sonstigen Dritten gemäss Ziff. 2 erheben (z.B. Gesprächs- und Beratungsprotokolle, Verlaufsjournal, Notizen, Abrechnungsdaten, Foto- und Videoaufnahmen, interne und externe Korrespondenz, Vertragsdokumente, Dokumente, die wir im Rahmen von Verfahren vor Behörden erstellen und erhalten sowie weitere vertragsbezogene Informationen und Rechnungen); sowie
  • Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie Gesetze, Branchenstandards, Weisungen, Empfehlungen von Behörden, interne Regularien, etc.
  • Kommunikation mit Ihnen und insbesondere den in Ziff. 2 genannten Dritten über E-Mail, das Kontaktformular auf unserer Webseite, Telefon, brieflich oder andere Mittel (z.B. zur Beantwortung von Anfragen, im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen, zur Beschaffung von Finanzmitteln (Fundraising) sowie der Vertragsanbahnung und/oder -abwicklung). Zu diesem Zweck bearbeiten wir insbesondere die Inhalte der Kommunikation, Ihre Kontaktdaten sowie die Randdaten der Kommunikation. Sollten wir ausserdem Ihre Identität festzustellen haben, erheben wir zusätzliche Personendaten (z.B. eine Ausweiskopie);
  • Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Werbung und Beziehungspflege sowie Gewinnung von Spendern, z.B. um möglichen Interessenten Spendenaufrufe bzw. um Klienten und sonstigen Partnern sowie Interessenten personalisierte Werbung (sei es als Drucksache, per E-Mail oder anderen elektronischen Kanälen) bezüglich Produkte, Dienstleistungen und sonstige Neuigkeiten zu senden oder in Zusammenhang mit Marketingaktionen wie beispielsweise Anlässe und Wettbewerbe. Zu den vorgenannten Zwecken bearbeiten wir insbesondere die Namen, Adressen (einschliesslich E-Mailadressen), Telefonnummern oder sonstigen Kontaktangaben, die wir im Rahmen der Anbahnung oder der Abwicklung eines Vertrags oder bei einer allfälligen anderweitigen Registrierung erhalten. Solche Kontakte können Sie jederzeit ablehnen, insbesondere indem Sie die Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke verweigern oder widerrufen (siehe dazu Ziff. 8);
  • Qualitätssicherung, Marktforschung und Angebotsentwicklung (einschliesslich Verbesserung unserer Produkte, Dienstleistungen und unseres sonstigen (elektronischen) Angebotes), wozu wir insbesondere Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen, Daten über Ihre Zufriedenheit mit unseren Produkten/Dienstleistungen erheben können. Beispielsweise können wir analysieren, wie Sie durch unsere Webseite navigieren oder welche Produkte und Dienstleistungen von welchen Personengruppen in welcher Weise nachgefragt werden;
  • Betrieb der Infrastruktur (einschliesslich unserer ICT und unseres elektronischen Angebotes wie Webseite), insbesondere erheben wir die Daten gemäss Ziff. 10, um unsere Webseite sicher und stabil betreiben zu können und verwenden Cookies;
  • Wahrung der Sicherheit, um die angemessene Sicherheit unserer Infrastruktur (z.B. Gebäude), ICT und unseres elektronischen Angebotes (z.B. Webseite) zu gewährleisten (z.B. zur Verhinderung und Aufklärung von möglichen Straftaten und zur Wahrung unseres Hausrechts) und kontinuierlich zu verbessern. Darin eingeschlossen sind Überwachungs- und Kontrollmassnahmen hinsichtlich von Zugriffen auf unsere ICT-Systeme und physischer Zugänge zu unseren Räumlichkeiten, Analysen und Tests unserer ICT-Systeme sowie System- und Fehlerprüfungen. Ausserdem können wir zu Dokumentations- und Sicherheitszwecken (vorsorglich sowie zur Aufklärung von Vorfällen) auch Logs und Zutrittsprotokolle (z.B. Besucherlisten) führen.
  • Umsichtige Unternehmensführung, wozu insbesondere die Unternehmensentwicklung (z.B. An- und Verkauf von Betriebsteilen oder Unternehmen) zählen; sowie
  • Weitere Zwecke, wozu insbesondere Schulungs- und Ausbildungszwecke, administrative Zwecke (z.B. die Buchhaltung) oder die Durchführung von Anlässen gehören. Sodann können wir Personendaten für die Organisation, die Durchführung und die Nachbereitung von Veranstaltungen bearbeiten, wie insbesondere Teilnehmerlisten, Inhalte von Referaten und Diskussionen sowie (stille und bewegte) Bild- und Audioaufnahmen, die während diesen Anlässen erstellt werden. Sodann gehört auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen zu den weiteren Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen lassen.

Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie durch schriftliche Mitteilung (postalisch) oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; unsere Kontaktangaben finden Sie unter Ziff. 9. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür (z.B. gesetzliche Pflicht, Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe, oder überwiegendes Interesse). Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt.

4. Bekanntgabe Ihrer Personendaten

Im Rahmen der in Ziff. 3 genannten Zwecke können wir Ihre Personendaten insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern übermitteln:

  • Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Personendaten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. Informatikdienst, Host- und Cloud-Provider, Banken und Finanzdienstleister (siehe dazu auch Ziff. 12), Versicherungen, Sozialversicherungen, Treuhandunternehmen und Revisionsstellen, Kreditauskunfteien, Inkassounternehmen, Adressprüfer, Beratungsunternehmen (einschliesslich Anwälte), Werbeagenturen (einschliesslich Agenturen für den Versand von Spendenmailings) und die in Ziff. 10 genannten Dritten, die über unsere Webseite Daten über Sie erheben);
  • Geschäfts- und Kooperationspartner: z.B. Klienten und Vertragspartner (insbesondere, wenn Sie für diese tätig sind bzw. diese Leistungen für Sie erbringen), Lieferanten, Subunternehmer, Ärzte, externe Therapeuten, Ärztekasse, Transportunternehmen, Coiffeure, Kosmetiker, etc. Vornehmlich geht es um Sachverhalte, in denen sich die Übermittlung Ihrer Daten aus dem Vertrag ergibt. Die Geschäfts- und Kooperationspartner bearbeiten die Personendaten grundsätzlich in eigener Verantwortlichkeit;
  • Behörden: Wir können Personendaten an Steuer-, Sozialversicherungs- und weitere Behörden (z.B. Beistandschaften), Amtsstellen, Strafverfolgungsbehörden und Gerichte weitergeben, wenn dies zur Abwicklung eines Vertrages oder zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist oder wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind, oder dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen als erforderlich erscheint. Die Behörden bearbeiten in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie, die sie von uns erhalten; sowie
  • Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 3 ergibt, z.B. von Ihnen angegebene Empfänger von Lieferungen oder Zahlungen, Ihre Vertreter, Branchenorganisationen, Verbände und weitere Gremien, andere Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechts- und anderen Verfahren sowie Erwerber oder Interessenten am Erwerb von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder sonstigen Teilen von uns, was auch die Bekanntgabe von Personendaten (auch von Ihnen, z.B. als Klient oder Lieferant oder als deren Vertreter) an die an diesen Transaktionen beteiligten Personen zur Folge haben kann. Wenn wir mit Medien zusammenarbeiten und diesen Material übermitteln (z.B. Fotos), können Sie ebenfalls davon betroffen sein.

Die genannten Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, wodurch Ihre Personendaten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. Informatikdienst), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken, Versicherungen, etc.).

Darüber hinaus ermöglichen wir auch bestimmten Dritten, auf unserer Webseite Personendaten von Ihnen auch in eigener Verantwortung zu erheben (z.B. Anbieter von Diensten, die wir auf unserer Webseite eingebunden haben). Diese Dritten sind alleine für die entsprechenden Datenbearbeitungen verantwortlich, sofern wir nicht in entscheidender Weise daran beteiligt sind. Bitte wenden Sie sich deshalb bei Anliegen und zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte (siehe dazu Ziff. 8) direkt an die jeweiligen Dritten. Informationen zu den Aktivitäten auf unserer Webseite finden Sie in Ziff. 10.

5. Datenübermittlung ins Ausland

Personendaten bearbeiten und speichern wir hauptsächlich in der Schweiz. Jedoch können sich die Empfänger, an die wir Ihre Personendaten gemäss Ziff. 4 übermitteln (z.B. unsere Dienstleister und deren Unterauftragsbearbeiter), auch ausserhalb des EWR befinden. Dies gilt insbesondere mit Bezug auf die von uns genutzten Dienste (siehe dazu Ziff. 10). Sie müssen aus diesem Grund mit der Übermittlung Ihrer Personendaten in alle Länder rechnen, wo sich die von uns beauftragten Dritten befinden.

Sofern sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz befindet, verpflichten wir ihn vertraglich zur Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzstandards, z.B. durch Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln (abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?) mit den Zusätzen, die für die Schweiz erforderlich sind, soweit dieser nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt (z.B. Swiss-US Data Privacy Framework) und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine derartige Ausnahme liegt beispielsweise vor bei Rechtsverfahren im Ausland, aber auch in Fällen überwiegender Interessen oder wenn die Abwicklung eines Vertrages, der in Ihrem Interesse ist, eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

6. Datensicherheit

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.

Bitte beachten Sie jedoch, dass die von uns verwendeten Kommunikationsmittel und -technologien (z.B. E-Mail, Videokonferenzen) keinen lückenlosen Schutz der übermittelten Nachrichten oder Inhalte vor Datensicherheitsrisiken bieten. Insbesondere können wir nicht ausschliessen, dass Dritte auf Daten, die über diese Kanäle weitergegeben werden, zugreifen und diese für ihre Zwecke sammeln und verwenden könnten. Wenn Sie selbst und ohne Vorbehalt mit uns über diese Kanäle kommunizieren bzw. eine derartige Kommunikation nicht ausdrücklich ablehnen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Kommunikation über die jeweiligen Kanäle einverstanden sind.

7. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Insbesondere müssen z.B. Geschäftskommunikation oder abgeschlossene Verträge bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden und Daten, die haftungsrelevant sein könnten, gar 20 Jahre.

8. Ihre Rechte

Das auf Sie anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen verschiedene Rechte in Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten, u.a. das Recht, Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu verlangen, das Recht auf Berichtigung falscher bzw. auf Löschung von Personendaten, das Recht auf Einschränkung der Bearbeitung, das Recht, einer Datenbearbeitung zu widersprechen (insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung) sowie das Recht auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (Datenportabilität). Für diese Rechte gelten Voraussetzungen, Einschränkungen oder Ausnahmen (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir behalten uns vor, diese geltend zu machen, beispielsweise wenn wir verpflichtet sind, gewisse Daten aufzubewahren oder zu bearbeiten, wenn wir daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Auch behalten wir uns das Recht vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen zu schwärzen oder nur auszugsweise zu übermitteln. Wir werden Sie vorab informieren, falls für Sie Kosten anfallen. Bezüglich der Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, verweisen wir auf Ziff. 3 am Ende.

Bei Fragen bezüglich Ihrer Rechte und zu deren Ausübung wenden Sie sich bitte schriftlich oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in der nachfolgenden Ziff. 9. Bitte beachten Sie, dass wir - um Missbräuche auszuschliessen - Sie identifizieren müssen (z.B. anhand einer Ausweiskopie).

9. Kontakt

Für datenschutzrechtliche Anliegen wenden Sie sich bitte an:

Stiftung Sonnenhalde
Murgtalstrasse 50
CH-9542 Münchwilen
Telefon: +41 71 969 47 47
E-Mail: Bitte Javascript aktivieren!

10. Daten, die wir in Zusammenhang mit unserer Webseite und dem übrigen elektronischen Angebot bearbeiten

Im Zusammenhang mit unserem elektronischen Angebot, insbesondere unserer Webseite, setzen wir Techniken ein, die Daten (insbesondere technische Daten wie Browsertyp und Browserversion, Verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners sowie Zeitpunkt der Serveranfrage mittels Protokollierung speichern (sog. Server-Log-Dateien)). Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Ausserdem setzen wir weitere Techniken wie beispielsweise Cookies ein, mit denen wir und von uns beigezogene Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen, Ihr Verhalten aufzeichnen und Präferenzen erkennen. Cookies sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen auf dem Endgerät des Nutzers zu speichern, während der Nutzer die Webseite nutzt. Cookies ermöglichen es insbesondere, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer der Seiten zu ermitteln, Verhaltensmuster der Seitennutzung zu analysieren, aber auch, unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung hinaus gespeichert und können bei einem erneuten Besuch der Seite wieder abgerufen werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.

Mit Hilfe unseres Cookie Consent Managers können Sie Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite nicht technisch notwendig sind, deaktivieren, indem Sie «Details anzeigen» wählen und die Kategorien «Messung» und «Andere» sowie unter «Funktion» die Dienste deaktivieren, die nicht mit «immer erforderlich» gekennzeichnet sind, und anschliessend mit «Ausgewählte akzeptieren» bestätigen. Ausserdem können Sie Ihren Browser so programmieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Weitere Angaben dazu finden Sie im Hilfemenu Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»). Darüber hinaus kann ein genereller Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken für eine Vielzahl der Dienste, insbesondere beim Tracking, über die US-Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Bitte beachten Sie, dass in diesen Fällen nicht alle Funktionen unserer Webseite genutzt werden können.

Daneben nutzen wir eigene Tools sowie Dienste von Drittanbietern (welche ihrerseits Cookies einsetzen können) auf unserer Webseite, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Webseite zu verbessern (z.B. Einbettung von Karten oder Videos) sowie Statistiken zu erstellen.

Einige der Drittanbieter, die wir einsetzen, befinden sich möglicherweise ausserhalb der Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie unter Ziff. 5.

Derzeit verwenden wir Dienste der folgenden Drittanbieter:

Google Analytics

Unsere Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst, der von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland bereitgestellt wird. Befindet sich der für die Datenbearbeitung auf dieser Webseite Verantwortliche ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz, so wird die Datenbearbeitung von Google Analytics von Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA durchgeführt. Google Inc. und Google Ireland Limited werden im Folgenden als "Google" bezeichnet.

Die gewonnenen Statistiken ermöglichen es uns, unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Diese Webseite verwendet Google Analytics auch für eine geräteübergreifende Analyse der Besucherströme, die über eine Benutzerkennung erfolgt. Wenn Sie über ein Google-Benutzerkonto verfügen, können Sie die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung in den dortigen Einstellungen unter "Meine Daten", "Persönliche Daten" deaktivieren.

Im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code "_anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Das bedeutet, dass IP-Adressen in gekürzter Form bearbeitet werden, so dass sie nicht mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können. Sollten die über Sie erhobenen Daten einer Person zugeordnet werden können, wird dies sofort ausgeschlossen und die Personendaten werden umgehend gelöscht.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Für die Ausnahmefälle, in denen Personendaten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US und dem CH-US Data Privacy Framework unterworfen (nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/Program-Overview).

Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Sie können den Dienst Google Analytics mit Hilfe unseres Consent-Management-Dienstes (siehe für nähere Informationen zum Vorgehen Ziff. 10 oben) deaktivieren. Ausserdem können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und Das : https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Darüber hinaus können Sie auch die Nutzung von Google Analytics verhindern, indem Sie auf den obenstehenden Link klicken. Dadurch wird ein sog. Opt-Out-Cookie auf Ihrem Datenträger gespeichert, der die Bearbeitung von Personendaten durch Google Analytics verhindert. Bitte beachten Sie, dass beim Löschen aller Cookies auf Ihrem Endgerät auch diese Opt-Out-Cookies gelöscht werden, d.h. Sie müssen die Opt-Out-Cookies erneut setzen, wenn Sie diese Form der Datenerhebung weiterhin verhindern wollen. Die Opt-Out-Cookies werden pro Browser und Computer/Endgerät gesetzt und müssen daher für jeden Browser, Computer oder jedes andere Endgerät separat aktiviert werden.

Google Maps

Wir verwenden Google Maps API (Application Programming Interface, «Google Maps») von Google auf unserer Webseite für die visuelle Darstellung von geographischen Informationen (Karten). Durch die Nutzung von Google Maps werden Informationen über die Nutzung unserer Webseite, einschliesslich der IP-Adresse der Nutzer der Webseite, an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert.

Sie können Google Maps mit Hilfe unseres Cookie Consent Managers deaktivieren (siehe für nähere Informationen zum Vorgehen Ziff. 10 oben). Überdies können Sie Google Maps deaktivieren, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. In beiden Fällen werden Sie jedoch die Kartenanzeige nicht nutzen können.

Weitere Informationen über die Erhebung, Bearbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Google und Ihre diesbezüglichen Rechte finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://policies.google.com/privacy sowie in den zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps oder Google Earth unter https://www.google.com/help/terms_maps.

Google reCAPTCHA

Zur Überprüfung, ob die Dateneingabe im Kontaktformular auf unserer Webseite durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt, nutzt unsere Webseite invisible reCAPTCHA von Google. Hierfür wird das Verhalten der Nutzer der Webseite anhand verschiedener Merkmale analysiert. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus, insbesondere IP-Adresse, Verweildauer des Nutzers auf unserer Webseite oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen. Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google übermittelt.

Sie können die Datenbearbeitung durch reCAPTCHA mit Hilfe unseres Consent-Management-Dienstes (siehe für nähere Informationen zum Vorgehen Ziff. 10 oben) deaktivieren. In diesem Fall können Sie das Kontaktformular auf der Webseite nicht verwenden. Stattdessen haben Sie die Möglichkeit, über die alternativen Kontaktmöglichkeiten, die auf unserer Webseite angeboten werden (z.B. E-Mail), mit uns zu kommunizieren.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google WebFonts

Für die einheitliche und ansprechende Darstellung unserer Webseite verwenden wir Schriftarten (Webfonts), die lokal auf unserem Server installiert sind. Durch diese lokale Einbindung wird keine Verbindung zu externen Servern (wie den Google-Servern) hergestellt. Es werden weder personenbezogene Daten übertragen noch entsprechende Cookies gesetzt.

Font Awesome

Unsere Webseite verwendet für die einheitliche Darstellung von Schriftarten Font Awesome, des amerikanischen Unternehmens Fonticons Inc., 307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA. Wenn Sie eine Seite aufrufen, wird die Web-Schriftart Font Awesome über das Font Awesome Content Delivery Netzwerk (CDN) geladen. So werden die Texte bzw. Schriften und Icons auf jedem Endgerät passend angezeigt.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons Inc. aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Sie können Font Awesome mit Hilfe unseres Consent-Management-Dienstes (siehe für nähere Informationen zum Vorgehen Ziff. 10 oben) deaktivieren.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/privacy.]

Google TagManager

Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir über eine Schnittstelle sogenannte Webseite-Tags verwalten und so z.B. Google Analytics und andere Google-Marketingdienste in unser Online-Angebot integrieren können. Der Tag Manager selbst, der die Tags implementiert, bearbeitet keine Personendaten der Nutzer. Hinsichtlich der Bearbeitung von Personendaten der Nutzer verweisen wir auf die folgenden Informationen zu den Google-Diensten. Verwendungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

YouTube

Auf unserer Webseite setzen wir Plugins von YouTube ein, ein Videoportal von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einer Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachstehend «YouTube»), welche die Dienste im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz betreibt. Wir nutzen dieses Plugin, um das Nutzererlebnis mittels Videos zu verbessern.

Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere YouTube-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von YouTube in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse gespeichert. Durch Interaktionen mit den YouTube Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an YouTube übermittelt und von YouTube gespeichert. Wenn Sie ein YouTube-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass YouTube über diese Webseite Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei YouTube gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Webseite bei YouTube ausloggen.

Ausserdem ruft YouTube über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, das Analysetool Google Analytics auf (siehe für weitere Informationen zu Google Analytics den gesonderten Abschnitt weiter oben unter dieser Ziff. 10). Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von YouTube, auf das wir keinen Zugriff haben.

Sie können YouTube und das entsprechende Tracking durch Google Analytics mit Hilfe unseres Consent-Management-Dienstes (siehe für nähere Informationen zum Vorgehen Ziff. 10 oben) oder der weiteren im Abschnitt «Google Analytics» genannten Methoden deaktivieren.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube bzw. von Google: https://policies.google.com/privacy.

ConsentFriend von ModX (Consent-Management-Dienst)

Wir nutzen auf unserer Webseite das Consent-Management-Plugin «ConsentFriend» von Mark Hamstra Web Development, Oenemastate 14, 8926PR, Leeuwarden, Niederlande (nachstehend «ConsentFriend»), um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese Einwilligung datenschutzkonform zu dokumentieren. Zu diesem Zweck erstellt der Dienst automatisch ein Cookie-Banner für die Besucher unserer Webseite. Darüber hinaus scannt und bewertet ConsentFriend alle Cookies auf unserer Webseite. Dadurch wird stets ein aktuelles Cookie-Banner erstellt, wodurch Sie selbst entscheiden, welche Cookies und Technologien Sie zulassen und welche nicht technisch notwendigen Cookies und Technologien Sie nicht zulassen.

Damit wir die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf Ihnen zuordnen können, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, wenn Sie unsere Website nutzen. In diesem Cookie werden die von Ihnen erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf gespeichert. Der Dienst wird auf unseren Servern lokal gehostet, weshalb keine Verbindung zu den Servern des eingangs genannten Anbieters von ConsentFriend hergestellt wird. Die Daten werden nicht an den Anbieter weitergegeben.

Sie können die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers deaktivieren (siehe dazu Ziff. 10 oben).

Das ConsentFriend-Plugin basiert auf dem Tool «Klaro» von KIProtect GmbH, Charlottenburger Innovationszentrum, Bismarckstr. 10-12, 10625 Berlin, Deutschland. Weitere Informationen zu ConsentFriend und Klaro finden Sie unter: https://modmore.com/consentfriend/ und https://klaro.org/.

Facebook

Diese Webseite nutzt Funktionen der Facebook Inc, 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Wenn Sie unsere Seiten mit Facebook-Plugins aufrufen, wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern hergestellt. Dabei werden bereits Daten an Facebook übermittelt. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen, können diese Daten mit diesem verknüpft werden. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft werden, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere die Nutzung einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines "Gefällt mir"- oder "Teilen"-Buttons, werden ebenfalls an Facebook weitergeleitet. Mehr dazu erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.

Instagram

Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Instagram-Profil verlinken, indem Sie den Instagram-Button anklicken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

LinkedIn

Wir nutzen innerhalb unseres Onlineangebotes die Marketingdienste des sozialen Netzwerkes LinkedIn der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland ("LinkedIn").

Diese verwenden Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dies ermöglicht es uns, Ihre Nutzung der Webseite zu analysieren. So können wir z.B. den Erfolg unserer Werbung messen und den Nutzern Produkte anzeigen, für die sie sich zuvor interessiert haben.

So werden z.B. Informationen über das Betriebssystem, den Browser, die zuvor besuchte Webseite (Referrer URL), die besuchten Webseiten, die angeklickten Angebote sowie das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite erhoben.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in pseudonymer Form an einen Server von LinkedIn in den USA übertragen und dort gespeichert. LinkedIn speichert also nicht den Namen oder die E-Mail-Adresse des jeweiligen Nutzers. Vielmehr werden die vorgenannten Daten nur der Person zugeordnet, für die das Cookie erzeugt wurde. Dies gilt nicht, wenn der Nutzer LinkedIn die Bearbeitung ohne Pseudonymisierung erlaubt hat oder über ein LinkedIn-Konto verfügt.

Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers ablehnen, beachten Sie aber bitte, dass Sie dann möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Sie können der Nutzung Ihrer Daten auch direkt bei LinkedIn widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Wir verwenden LinkedIn Analytics, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und regelmässig zu verbessern. Die gewonnenen Statistiken ermöglichen es uns, unser Angebot zu verbessern und es für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Alle LinkedIn-Unternehmen haben die Standardvertragsklauseln übernommen, um sicherzustellen, dass der Datenverkehr in die USA und nach Singapur, der für die Entwicklung, Implementierung und Wartung der Dienste erforderlich ist, auf rechtmässige Weise erfolgt.

Die Informationen des Drittanbieters: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2 Irland; Nutzungsvereinbarung und Datenschutzrichtlinie: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

11. Daten, die wir auf unseren Profilen von sozialen Netzwerken bearbeiten

Wir betreiben auf von Dritten betriebenen sozialen Medien Profile und bearbeiten in diesem Zusammenhang Daten über Sie. Dabei erhalten wir Daten von Ihnen (z.B. wenn Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte kommentieren) und von den Plattformen (z.B. Statistiken). Die Anbieter der Plattformen können Ihre Nutzung analysieren und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die ihnen über Sie vorliegen, bearbeiten. Sie bearbeiten diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke (z.B. Marketing- und Marktforschungszwecke und zur Verwaltung ihrer Plattformen), und handeln zu diesem Zweck als eigene Verantwortliche. Weitere Informationen zur Bearbeitung durch die Plattformbetreiber entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen.

Wir nutzen derzeit die folgenden Plattformen, wobei die Identität und Kontaktdaten des Platt-formbetreibers jeweils in der Datenschutzerklärung abrufbar sind:

Facebook
www.facebook.com
Datenschutzerklärung: www.facebook.com/privacy/policy

LinkedIn
www.linkedin.com
Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Instagram
www.instagram.com
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy

Wir sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, Fremdinhalte vor oder nach ihrer Veröffentlichung auf unseren Online-Präsenzen zu überprüfen, Inhalte ohne Ankündigung zu löschen und sie gegebenenfalls dem Anbieter der betreffenden Plattform zu melden.

12. Finanzdienstleister für online Spenden

Wir nutzen den spezialisierten Dienstleister, Worldline (ehemals SIX Payment Services), um online Spenden unserer Gönner sicher und zuverlässig abwickeln zu können. Anbieterinnen sind Worldline Schweiz AG (Schweiz) und weitere Worldline-Gesellschaften in aller Welt. Für die Abwicklung von Zahlungen gelten ergänzend die Bedingungen und die Datenschutzerklärung von Worldline. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen: Datenschutzerklärung, "Programm zum verantwortungsvollen Umgang mit Daten", Cookie-Richtlinie.

13. Änderung der Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit überprüfen und anpassen. Dies gilt auch für den Fall, dass in den jeweiligen Verträgen mit Ihnen darauf verwiesen wird, weil die Datenschutzerklärung nicht Bestandteil des jeweiligen Vertrags mit Ihnen ist. Die auf dieser Webseite veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.